Burger

Netzwerk

Belmont Forum

Logo Belmont Forum

Das Belmont Forum wurde im Jahr 2009 gegründet und ist eine Vereinigung von Förderorganisationen, internationalen Wissenschaftsorganisationen und regionalen Verbänden, die gemeinsam interdisziplinäre und transdisziplinäre Forschung voranbringen und fördern möchten. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sind die Mitglieder von deutscher Seite. Eine Aufgabe des DKN ist die Beratung zur Beteiligung der deutschen Fördereinrichtungen an den Programmen des Belmont Forums.

Die Arbeit des Forums wird geleitet durch ein Dokument mit dem Titel „The Belmont Challenge“. Die Mitglieder des Forums kooperieren, um den dort beschriebenen Herausforderungen zu begegnen, indem Forschungsthemen von hoher internationaler Bedeutung gefördert werden und Calls zu „Collaborative Research Actions (CRA)“ herausgegeben werden. Dabei steht internationale transdisziplinäre Forschung, die Wissen zum Verständnis und zur Bewältigung des globalen Umweltwandels generiert, im Vordergrund.

Belmont Forum The Belmont Challenge

Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030

Logo wpn2030 cut

Im Rahmen der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030), einem Projekt, das seit dem Jahr 2017 vom BMBF gefördert wird, unterstützt das DKN den Beitrag der Wissenschaft zur Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer Sustainable Development Goals (SDGs) in politischen Entscheidungsprozessen auf nationaler Ebene. Als ein zentrales Instrument, drängende Fragen der Nachhaltigkeitspolitik wissenschaftlich zu reflektieren, begleitet die wpn2030 an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS).

Wissenschaftliche Träger der wpn2030 sind zwei Netzwerke, das Deutsche Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (DKN) und das Sustainable Development Solutions Network Germany (SDSN Germany) sowie das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS), vertreten durch die jeweiligen Co-Vorsitzenden Prof. Daniela Jacob (DKN), Prof. Christa Liedtke (SDSN Germany) und Prof. Mark Lawrence (RIFS).

Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2023 (wpn2030)

SDSN Germany

SDSN Germany Logo

Um den Austausch des DKN mit gesellschaftlichen Akteur:innen zu Nachhaltigkeitsfragen außerhalb der Wissenschaft zu intensivieren, wurde eine strategische Partnerschaft mit dem deutschen Sustainable Development Solutions Network (SDSN Germany) eingegangen. Diese Zusammenarbeit findet im Rahmen eines engen inhaltlichen Austausches und insbesondere in der gemeinsamen Unterstützung der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 statt.

SDSN Germany wurde im Jahr 2014 von führenden deutschen Wissensorganisationen als Teil des globalen SDSN gegründet. Das Netzwerk bündelt Wissen, Erfahrung und Kapazitäten deutscher Wissenschafts-, Wirtschafts-, und zivilgesellschaftlicher Organisationen, um eine nachhaltige Entwicklung Deutschlands und deutsches Engagement für nachhaltige Entwicklung in Europa und weltweit zu fördern.

SDSN Germany