Deutsches Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth
Geschäftsstelle
Heilbronner Str. 150, 70191 Stuttgart
Tel. +49 (0) 711 4900 4243
malburg-graf@dkn-future-earth.de
Dr. Barbara Malburg-Graf hat im September 2016 den Aufgabenbereich „Community Koordination“ im Sekretariat des DKN im Rahmen einer 50%-Stelle übernommen. Nach einem intensiven Dialog mit den Mitgliedern des Komitees über Ziele und Inhalte dieses Aufgabenbereichs wurde 2017 ein Projekt zum Co-Design ins Leben gerufen, das von ihr betreut wird.
Die moderierende Begleitung von Entwicklungsprozessen, die Konzeption von Dialogverfahren und die Einbindung unterschiedlichster Akteure stehen im Zentrum ihrer Interessen und Kompetenzen. Sie hat eine Mediationsausbildung absolviert und unterstützt freiberuflich Akteure in der Kommunal- und Regionalentwicklung durch räumliche Analysen, Projekt- und Prozessmanagement und Moderation. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich mit den Voraussetzungen und praxisorientierten Strategien einer nachhaltigen Raumentwicklung. Sie ist promovierte Diplom-Geographin und Diplom-Bibliothekarin.
Deutsches Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth
Geschäftsstelle
Heilbronner Str. 150, 70191 Stuttgart
Tel. +49 (0) 711 4900 4243
malburg-graf@dkn-future-earth.de
seit 2016 |
Community Koordination für das Deutsche Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth |
2010-2016 |
Leitung der wissenschaftlichen Begleitung des „Modellprojekts Eindämmung des Landschaftsverbrauchs durch Aktivierung des innerörtlichen Potenzials (MELAP PLUS)“ im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und Durchführung weiterer Projekte des Büros Plan_N |
2010 |
Gründung des in der Kommunal- und Regionalentwicklung tätigen Büros Plan_N – Prozessbegleitung in Planung und nachhaltiger Raumentwicklung |
2007-2008 |
Mediationsausbildung am Stuttgarter Institut für Konfliktbewältigung (SIK e.V.) |
2003 |
Promotion (Dr. rer. nat.) mit der Dissertation „Schwermetallbilanzen als Indikatoren einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Bodennutzung“ |
1998-2010 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Institut für Geographie der Universität Stuttgart |
1990-1997 |
Studium der Geographie (Diplom) mit den Nebenfächern Bodenkunde, Geologie und Landschaftsplanung |
1986-1990 |
Leitung der Dokumentationsstelle für unkonventionelle Literatur der Bibliothek für Zeitgeschichte Stuttgart |
1982-1985 |
Fachhochschulstudium „Wissenschaftliches Bibliothekswesen“ |
1982 |
Allgemeine Hochschulreife am Staatlichen Neusprachlichen Gymnasium Hermeskeil |
1963 |
Geboren 22.06.1963 in Hermeskeil (Kreis Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz) |
Malburg-Graf, B. & K. Gothe (2016): Handlungsempfehlungen für Gemeinden im Ländlichen Raum – Erkenntnisse zur Ortsinnenentwicklung aus dem Modellprojekt MELAP PLUS des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. – Die Gemeinde – BWGZ 11, 2016 : 566 – 573.
Projektteam PFEiL (K. Gothe, B. Malburg-Graf, D. Meinerling, D. Voith) (2015): Neue Qualität im Ortskern. Ergebnisse und Erfahrungen aus MELAP PLUS. Hrsg.: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. 100 S., Stuttgart.
Malburg-Graf, B. (2014): Wie können Gemeinden ihre Ortskerne strategisch entwickeln? – Materialiensammlung Nr. 46, Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung, 16. Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung 2014: Verspielen wir Grund und Boden? : 65 – 69.
Malburg-Graf, B. (2013): Einflussfaktoren und Handlungsoptionen für Siedlungs- und Innenentwicklung: Einführung in den Themenblock. – Geographie in Wissenschaft und Praxis 2: Megerle, H. (Hrsg.): Handlungsoptionen für zukunftsfähige Ländliche Räume (Tagungsbeiträge des 5. Hochschultages Ländlicher Raum Baden-Württemberg) : 48 – 67.
Malburg-Graf, B. & P. Schmettow (2012): Chefsache Innenentwicklung. Kollegiales Coaching zum Flächenmanagement unterstützt Bürgermeister ländlicher Gemeinden. – Standort, Zeitschrift für Angewandte Geographie 2012, 36 : 187 – 193.
Projektteam Chefsache Innenentwicklung (B. Malburg-Graf, P. Schmettow, T.E. Berg, T. Hoefling, E. Berninger-Schäfer) (2012): Chefsache Innenentwicklung. Bürgermeister in Baden-Württemberg als Flächenmanager. 66 S. Stuttgart, Karlsruhe.
Malburg-Graf, B., Maringer, S., Schmettow, P., Fritz, K. & M. Wypior (2009): MURMEL – dialogorientierte Projekte zum Flächenmanagement in LEADER-Regionen. – Fachdienst Naturschutz - Naturschutz-Info 2/2009 : 69 – 74.
Malburg-Graf, B. (Hrsg.) (2009): Potenziale und aktuelle Problemstellungen ländlicher Räume in Baden-Württemberg. Beiträge des 3. Hochschultages 2008 „Strukturentwicklung ländlicher Raum in Baden-Württemberg. - Stuttgarter Geographische Studien 141.
Malburg-Graf, B., Ulmer, F. & O. Renn (2009): Strategien zur Erreichung des 30-Hektar-Ziels – Methodik und Ergebnisse einer Evaluation der Empfehlungen des Rates für Nachhaltige Entwicklung. – Zeitschrift für Angewandte Umweltforschung 19 (2009), 1-2 : 35 – 57.
Malburg-Graf, B., Jany, A., Lilienthal, M. & F. Ulmer (2007): Strategies and instruments to limit excessive land use in Germany - a proposal to the German Council for Sustainable Development. - Proceedings of the 2nd International Conference on Managing Urban Land, 25 to 27 April 2007, Theaterhaus Stuttgart, Germany : 423 - 432.
Ulmer, F., Renn, O., Ruther-Mehlis, A., Jany, A., Lilienthal, M., Malburg-Graf, B., Pietsch, J. & J. Selinger. (2007): Erfolgsfaktoren zur Reduzierung des Flächenverbrauchs in Deutschland. - Rat für Nachhaltige Entwicklung, Texte 19 : 64 S., Berlin.
Malburg-Graf, B. (2007): Analysis of heavy metal fluxes in soils and sustainability assessment of agricultural land use in the Stuttgart Region, Germany. – Die Erde 138 (2007, 3) : 273 – 295.
Malburg-Graf, B. (2003): Schwermetallbilanzen als Indikatoren nachhaltiger landwirtschaftlicher Bodennutzung – eine Untersuchung auf zwei räumlichen Ebenen in der Region Stuttgart (Baden-Württemberg). – Stuttgarter Geographische Studien 134 : 225 S., Stuttgart. (zugleich Dissertation)