Mitglied der DKN-Arbeitsgruppe Societal resilience and climate extremes (2017-2019)
Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk ist seit 2009 Professor für Geschichte des Mittelalters am Institut für Geschichte der Technischen Universität Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturgeschichte, Zeremoniell und Ritual, Umwelt- und Infrastrukturgeschichte, Stadtgeschichte, Reise- und Pilgerforschung, historische Katastrophenforschung, Wahrnehmungs- und Wissensgeschichte, Quellenkunde und transkulturelle Geschichte.
Mitglied der DKN-Arbeitsgruppe Societal resilience and climate extremes (2017-2019)
2013-2015 |
Geschäftsführender Direktor des Institus für Theologie und Sozialethik der Technischen Universität Darmstadt |
2011-2013 |
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Geschichte der Technischen Universität Darmstadt |
seit 2009 |
Professor für Geschichte des Mittelalters am Institut für Geschichte der Technischen Universität Darmstadt |
2006-2008 |
Forschungsstipendien der Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf und des Deutschen Historischen Institut in Paris und Rom |
2003-2006 |
Assistenzprofessor am Institut für Geschichte des Mittelalters an der Universität Stuttgart |
2001-2003 |
Assistenzprofessor am Institut für Geschichte des Mittelalters an der Universität Essen |
2001 |
Promotion in mittelalterlicher Geschichte an der Universität Stuttgart |
2001 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie für Wissenschaften, Heidelberg |
2000-2001 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte des Mittelalters in Heidelberg |
Historical Disaster Experiences. Towards a Comparative and Transcultural History of Disasters Across Asia and Europe (Transcultural Research – Heidelberg Studies on Asia and Europe in a Global Context), ed. Gerrit Jasper Schenk, Heidelberg (Springer) 2017, 436 Seiten.
Mensch. Natur. Katastrophe. Von Atlantis bis heute. Begleitband zur Sonderausstellung „Mensch. Natur. Katastrophe. Von Atlantis bis heute“ (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen, 62), hg. v. Gerrit Jasper Schenk, Monica Juneja, Alfred Wieczorek und Christoph Lind, Regensburg (Schnell und Steiner) 2014, 280 Seiten.
Krisengeschichte(n). ‚Krise‘ als Leitbegriff und Erzählmuster in kulturwissenschaftlicher Perspektive, hg. v. Carla Meyer, Katja Patzel-Mattern und Gerrit Jasper Schenk (=Beihefte der Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 210), Stuttgart (Steiner) 2013, 432 Seiten.
Historische Erforschung von Katastrophen in kulturvergleichender Perspektive